
Klaus Kopp †
Wir trauern um unseren früheren Vorsitzenden Herrn Direktor a.D. Ass. jur. Klaus Kopp (1937--2023). Von 1990 bis 2000 war Klaus Kopp Vorsitzender unseres Vereins. Lange Jahre gehörte er auch dem Vorstand der Historischen Kommission für Nassau an. Er schenkte unserer Arbeit stets die größtmögliche Unterstützung und stand uns mit Rat und Tat zur Seite. Ihm verdanken wir zahlreiche wissenschaftliche Publikationen auf dem Gebiet der nassauischen Landesgeschichte und der Geschichte Wiesbadens. Für seine ehrenamtlichen Verdienste wurde er 2003 mit dem Bundesverdienstkreuz und 2008 mit dem Kulturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden ausgezeichnet. Sein unkompliziertes, stets bescheidenes Auftreten und seine Zugewandtheit den Mitmenschen gegenüber brachten ihm allseitige Wertschätzung ein. Klaus Kopp starb nach langer Krankheit am 26. April 2023. Für sein außergewöhnliches Engagement sind wir ihm zutiefst dankbar. Wir werden ihm stets ein ehrenvolles Andenken bewahren.
Nassauische Annalen
Der neue Annalen-Band 134/2023 ist erschienen und wurde bei der Jahreshauptversammlung in Weilburg am 14. Mai 2023 präsentiert. In den nächsten Wochen wird der Band an alle Mitglieder, die den Jahresbeitrag 2023 bereits bezahlt haben, mit der Post verschickt.
→ Info
Das Sommerprogramm 2023 ist erschienen!
Fünf Ganztagsexkursionen und ein Ausstellungsbesuch versprechen informative Eindrücke und sachkundige Erläuterungen zu nassauischen und hessischen Orten und Themen. Zu Saisonbeginn fand am 14. Mai in Weilburg unsere Jahreshauptversammlung statt. In der nassauischen Residenzstadt wurden wir gastfreundlich empfangen und verlebten einen reichhaltigen Tag mit anregenden Führungen am Nachmittag.
→ Info
Zum 725. Todestag König Adolfs von Nassau
Wissenschaftliche Tagung vom 29. Juni bis 1. Juli 2023
“Kleiner König – Große Wirkung?” Die Tagung hinterfragt die bisherige Einordnung Adolfs unter die “kleinen Könige” und sucht neue Wege, um seiner Regentschaft im Blick auf die herrschaftliche Praxis und die “Kunst des Möglichen” gerecht zu werden.
Veranstalter: Historisches Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesarchiv / Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, der Historischen Kommission für Nassau und dem Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung.
Ort: Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Anmeldung: landesgeschichte-mittelalter_at_uni-mainz.de
→ Programm
Hinweis auf eine Neuerscheinung
Monica Kingreen: Die Deportation der Juden aus Hessen 1940 bis 1945. Selbstzeugnisse, Fotos, Dokumente.
Aus dem Nachlass herausgegeben und bearbeitet von Volker Eichler.
Erstmals liegt hier eine Darstellung des Deportationsgeschehens für das gesamte Land Hessen vor. Auch die nassauischen Gebiete im früheren Regierungsbezirk Wiesbaden stehen mit vielen Fotos und Selbstzeugnissen der Opfer im Fokus.
→ Flyer
Buchvorstellungen mit Lesung fanden bereits an mehreren Orten statt.
Termine weiterer Buchvorstellungen finden Sie auf der Website der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen:
→ Link
Ein Interview des Hessischen Rundfunks mit dem Herausgeber Volker Eichler verschafft einen unmittelbaren Zugang zum Buch und seiner Thematik:
→ Podcast
Unser Verein auf Twitter: @nassauverein
Das Twitter-Netzwerk des Vereins wächst stetig. Finden Sie interessante Links und stöbern Sie nach Themen in unserem historischen Umfeld, die Ihnen sonst entgangen wären. Teilen Sie unsere Einträge und tragen Sie dazu bei, unseren Verein weiter zu vernetzen!
→ Direkt zu Twitter
Hinweis für unsere Mitglieder
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- €, für Anschlussmitglieder 5,-- €. Ein Überweisungsformular für den Beitrag 2023 haben wir Ihnen mit dem letzten Rundschreiben Anfang Februar zugeschickt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Ausstellung im Stadtmuseum Wiesbaden am Markt, 1. März bis 11. Juni 2023
URFORMEN – Figürliche Eiszeitkunst Europas
Ergänzt wird die Wanderausstellung mit Originalfunden aus den eiszeitlichen Höhlen bei Steeden/Lahn, heute in der Sammlung Nassauischer Altertümer. Im Rahmen unseres Sommerprogramms bieten wir am 1. Juni 2023 um 16.30 Uhr eine Kuratorenführung durch die Ausstellung an.
→ Flyer
Ringvorlesung der Universität Mainz, 19. April bis 12. Juli 2023
“Abgesetzt! Herrschende und Eliten von der Antike bis heute"
Aus Anlass des 725. Todestages von König Adolf von Nassau (+1298) widmet sich die Reihe dem Phänomen der Herrscher- und Elitenabsetzung. Vorgestellt werden in 13 Einzelvorträgen Fallbeispiele aus allen Epochen vom alten Ägypten bis ins 20. Jahrhundert. Der Vortrag am 24. Mai 2023 von Prof. Nina Gallion widmet sich König Adolf von Nassau.
Eingeschriebene Zuhörer erhalten Zugriff auf die Videoaufzeichnungen und können so jederzeit von zuhause aus die Vorträge abrufen.
→ Link
Abbildung Home: Weilburg, Untere Orangerie. Wikimedia Commons
