Mit einer Delegation unserer Mitglieder nahmen wir an der feierlichen Öffnung der luxemburgisch-nassauischen Fürstengruft am 17. November 2024 in Weilburg teil
In der Schlosskirche legte der Vorsitzende Dr. Rolf Faber ein Gesteck in den nassauischen Farben nieder: “Dem historischen Erbe zum Gedächtnis” lautete die Aufschrift unserer Schleife. RA Pierre Even erläuterte die einzelnen Sarkophage in der Gruft, ergänzt um Bemerkungen zur Bedeutung der Personen im Rahmen der nassauischen Geschichte. Dank der Unterstützung durch Frau Heike Kurzius-Schick konnten wir auch die sonst nicht zugängliche Fürstenloge in der Schlosskirche besichtigen. Am Nachmittag erlebten wir mit dem Programm “Leben im Schloss” einen ganz besonderen Rundgang mit historischen Spielszenen, dargeboten durch das Schüler-Ensemble der Heinrich-von-Gagern-Schule in Weilburg.
Unser aktuelles Vortragsprogramm wird im Januar 2025 fortgesetzt
Nächster Termin am 30. Januar 2025, 18.00 Uhr
Blick unter den Wiesbadener Kranzplatz – ein städtisches Kurviertel in römischer Zeit?
Rund um den Wiesbadener Kranzplatz häufen sich die römischen Baureste. Außer den berühmten Kranzplatzthermen, die Museumsdirektor Emil Ritterling 1903 ergraben hat, sind Reste weiterer Badeanlagen und ausgedehnte Baustrukturen bekannt. Ob alle diese Anlagen gleichzeitig bestanden und welchen Zwecken sie dienten, bleibt derzeit aufgrund der dürftigen Quellenlage unklar. Wenn der Kranzplatz zukünftig umgestaltet werden soll, ergibt sich die wohl letzte Chance, diese Fragen endgültig zu klären. Deshalb sollten die Planungsarbeiten unbedingt von intensiven archäologischen Untersuchungen begleitet werden. – Mit Bildpräsentation.
Referentin: Dr. Margot Klee, Wiesbaden
Ort: Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Mosbacher Straße 55. Der Eintritt ist frei.
Beitrag zur Limesforschung
Für den Beginn der Limesforschung in Deutschland um die Mitte des 19. Jahrhunderts war unser Verein von erheblicher Bedeutung und hat sich hier große Verdienste erworben. Dies zeigt ein aktueller Beitrag von Jost Mergen über “Frühe Forschungen am Kastell Kleiner Feldberg”.
→ PDF zum Herunterladen
Hinweis für unsere Mitglieder
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- €, für Anschlussmitglieder 5,-- €. Ein Überweisungsformular für den Beitrag 2024 haben wir Ihnen mit dem Rundschreiben im Februar zugeschickt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
“Zwischen Nonkonformität und Widerstand” vom 14. November 2024 bis 28. Februar 2025.
Begleitprogramm unter dem Titel “Widerstand und Verfolgung in Wiesbaden” in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden.
→ Flyer
Noch immer aktuell ist eine Buchveröffentlichung der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen:
Monica Kingreen: Die Deportation der Juden aus Hessen 1940 bis 1945. Selbstzeugnisse, Fotos, Dokumente.
Aus dem Nachlass herausgegeben und bearbeitet von Volker Eichler.
Erstmals liegt hier eine Darstellung des Deportationsgeschehens für das gesamte Land Hessen vor. Auch die nassauischen Gebiete im früheren Regierungsbezirk Wiesbaden stehen mit vielen Fotos und Selbstzeugnissen der Opfer im Fokus.
→ Flyer
Buchvorstellungen mit Lesung fanden bereits an zahlreichen Orten statt.
Termine aller bisherigen Buchvorstellungen finden Sie auf der Website der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen: → Link
Ein Interview des Hessischen Rundfunks mit dem Herausgeber Volker Eichler verschafft einen unmittelbaren Zugang zum Buch und seiner Thematik:
→ Podcast
Abbildung: Gruftöffnung in der Schlosskirche Weilburg am 17.11.2024 (privat)
Abbildungen Home: Bukett des VNA (privat) | Hessisches Landesarchiv